Entrectinib (PHOENTRE)100mg
[Arzneimittelname]
Generischer Name: Entrectinib-Kapseln
Produktname: Rozlytrek®, englischer Produktname Rozlytrek®
Englischer Name: Entrectinib Capsules
Chinesisches Pinyin: Enqutini Jiaonan
[Indikationen]
solide Tumoren
Dieses Produkt ist für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren mit soliden Tumoren geeignet, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
Diagnose des neurotrophen Tyrosin-Kinase (NTRK)-Fusionsgens durch einen gut validierten Test, der keine bekannten erworbenen Resistenzmutationen beinhaltet,
Patienten mit lokal fortgeschrittener, metastasierter Erkrankung oder bei denen eine chirurgische Resektion zu schweren Komplikationen führen kann, sowie Patienten ohne zufriedenstellende alternative Behandlungen oder bei denen frühere Behandlungen fehlgeschlagen sind.
Diese Indikation wurde vorläufig für die Vermarktung auf der Grundlage von Surrogat-Endpunkten zugelassen. Es liegen noch keine klinischen Endpunktdaten vor, und die Wirksamkeit und Sicherheit müssen nach der Vermarktung weiter bestätigt werden.
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)
Dieses Produkt ist für erwachsene Patienten mit ROS1-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) geeignet.
Patientenwahl
solide Tumoren
Die Behandlung mit diesem Produkt sollte von einem Arzt eingeleitet werden, der Erfahrung in der Krebsbehandlung hat.
Vor der Behandlung mit diesem Produkt muss bestätigt werden, dass die Tumorprobe des Patienten das NTRK-Fusionsgen trägt. Ein validierter Test sollte verwendet werden, um den NTRK-Fusionsgenstatus eines Patienten zu bestimmen. Patienten, bei denen aufgrund der Testergebnisse des Krankenhauses oder Labors festgestellt wird, dass sie das NTRK-Fusionsgen tragen, können mit diesem Produkt behandelt werden, und eine unabhängige, von Roche benannte dritte Partei muss eine Prüfung durchführen, um zu bestätigen, dass der Patient tatsächlich das NTRK-Fusionsgen hat und das Medikament weiterhin einnehmen kann.
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)
Validierte Tests sind erforderlich, um Patienten mit ROS1-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC auszuwählen. Der ROS1-positive Status sollte vor Beginn der Entrectinib-Behandlung bestimmt werden.
Empfohlene Dosierung
Dieses Produkt ist zur oralen Verabreichung geeignet. Hartkapseln sollten im Ganzen geschluckt werden. Da der Inhalt bitter ist, sollten sie vor der Einnahme nicht geöffnet oder aufgelöst werden. Dieses Produkt kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, sollte aber nicht mit Grapefruit oder Grapefruitsaft eingenommen werden.
Erwachsene: Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 600 mg PO einmal täglich.
Pädiatrische Patienten: Die empfohlene Dosis für pädiatrische Patienten ab 12 Jahren beträgt 300 mg/m2 PO einmal täglich (siehe Tabelle 1).
▼ Tabelle 1: Empfohlene Dosierung für pädiatrische Patienten
Körperoberfläche (BSA) Einmal täglich dosiert
1,11-1,50 m2 400 mg
≥ 1,51 m2 600 mg
Behandlungsdauer
Es wird empfohlen, dass Patienten mit diesem Produkt behandelt werden, bis eine Krankheitsprogression oder eine unerträgliche Toxizität auftritt.
Verzögerte oder vergessene Dosis
Wenn der Patient eine Dosis vergisst, kann er oder sie eine vergessene Dosis einnehmen, es sei denn, es sind weniger als 12 Stunden bis zur nächsten Dosis vergangen.
Wenn der Patient sich unmittelbar nach der Einnahme von Entrectinib erbricht, kann der Patient das Medikament erneut einnehmen.
Dosisanpassung für erwachsene Patienten
Die Entrectinib-Dosis bei Erwachsenen kann je nach Verträglichkeit bis zu zweimal reduziert werden. Tabelle 2 enthält allgemeine Empfehlungen zur Dosisanpassung für erwachsene Patienten. Wenn ein Patient die Dosis von 200 mg einmal täglich nicht verträgt, sollte die Entrectinib-Therapie dauerhaft abgebrochen werden.
▼ Tabelle 2 Dosisreduktionsplan für erwachsene Patienten
Ausschleichplan Dosisniveau
Anfangs-Dosis 600 mg einmal täglich
Erste Dosisreduktion 400 mg einmal täglich
Zweite Dosisreduktion 200 mg einmal täglich
Dosisanpassung bei pädiatrischen Patienten
Tabelle 3 enthält spezifische Empfehlungen zur Dosisreduktion für pädiatrische Patienten. Pädiatrische Patienten ab 12 Jahren können je nach Verträglichkeit bis zu zweimal Dosisreduktionen erfahren.
Einige pädiatrische Patienten benötigen ein intermittierendes Dosierungsschema, um die empfohlene Gesamtdosisreduktion für eine Woche zu erreichen. Die Entrectinib-Therapie sollte dauerhaft abgebrochen werden, wenn der Patient die niedrigste empfohlene Dosis nach der Reduktion nicht verträgt.
▼ Tabelle 3 Dosisreduktionsschema für pädiatrische Patienten
Maßnahme
KOF 1,11-1,50 m2
(einmal täglich)
KOF ≥ 1,51 m2
(einmal täglich)
Empfohlene Dosierung
600 mg
Erste Dosisreduktion 300 mg 400 mg
Zweites Ausschleichen 200 mg 5 Tage pro Woche* 200 mg
*5 Tage pro Woche: Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag
Dosisanpassung nach Auftreten spezifischer unerwünschter Reaktionen
Empfehlungen zur Dosisanpassung von Entrectinib nach dem Auftreten spezifischer unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten sind in Tabelle 4 dargestellt.
▼ Tabelle 3 Empfohlene Dosisanpassungen nach spezifischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten
Unerwünschte Arzneimittelwirkung Schweregrad* Dosisanpassung
Anämie oder Neutropenie Grad 3 oder 4 Entrectinib-Behandlung aussetzen, bis sich der Zustand auf ≤ Grad 2 oder den Ausgangswert erholt hat, dann die Behandlung mit der ursprünglichen Dosis oder einer reduzierten Dosis wieder aufnehmen, je nach klinischer Indikation.
Kognitive Beeinträchtigung ≥ Grad 2
Entrectinib-Behandlung aussetzen, bis sich der Zustand auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt hat, dann die Behandlung mit Dosisreduktion wieder aufnehmen.
Wenn unerwünschte Ereignisse wiederkehren, die Dosis erneut reduzieren.
Bei anhaltenden, schweren oder unerträglichen Ereignissen ist ein Abbruch der Behandlung in Abhängigkeit vom klinischen Zustand in Betracht zu ziehen.
Transaminase-Erhöhung Grad 3
Entrectinib-Therapie aussetzen, bis sich der Zustand auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt hat.
Wenn sich der Zustand innerhalb von 4 Wochen erholt, die Behandlung mit der ursprünglichen Dosis wieder aufnehmen.
Wenn sich unerwünschte Wirkungen nicht innerhalb von 4 Wochen bessern, die Behandlung dauerhaft abbrechen.
Wenn wiederkehrende Ereignisse des Grades 3 innerhalb von 4 Wochen abklingen, die Behandlung mit Dosisreduktion wieder aufnehmen.
Grad 4
Entrectinib-Therapie aussetzen, bis sich der Zustand auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt hat.
Wenn sich der Zustand innerhalb von 4 Wochen erholt, die Dosis reduzieren und die Behandlung wieder aufnehmen.
Wenn sich unerwünschte Wirkungen nicht innerhalb von 4 Wochen bessern, die Behandlung dauerhaft abbrechen.
Wenn unerwünschte Ereignisse des Grades 4 wiederkehren, wird die Behandlung dauerhaft abgebrochen.
ALT- oder AST-Erhöhung >3 × ULN; und Gesamtbilirubin-Erhöhung >2 × ULN (ohne Cholestase oder Hämolyse) Entrectinib-Therapie dauerhaft abbrechen.
Hyperurikämie Symptomatisch oder Grad 4
Urikosurie-Medikamente einleiten.
Entrectinib-Therapie aussetzen, bis sich die Anzeichen oder Symptome bessern.
Die Entrectinib-Behandlung mit der ursprünglichen Dosis oder einer reduzierten Dosis wieder aufnehmen.
Kongestive Herzinsuffizienz Grad 2 oder 3
Entrectinib-Behandlung aussetzen, bis sich der Zustand auf ≤ Grad 1 erholt hat.
Die Behandlung nach Dosisreduktion wieder aufnehmen.
Grad 4
Entrectinib-Behandlung aussetzen, bis sich der Zustand auf ≤ Grad 1 erholt hat.
Die Behandlung nach Dosisreduktion wieder aufnehmen oder die Behandlung abbrechen, je nach klinischem Zustand.
QT-Intervall-Verlängerung QTc 481-500 ms
Entrectinib-Therapie aussetzen, bis sich der Zustand auf den Ausgangswert erholt hat.
Die Behandlung mit der ursprünglichen Dosis wieder aufnehmen.
QTc > 500 ms
Entrectinib-Therapie aussetzen, bis sich das QTc-Intervall auf den Ausgangswert zurückgebildet hat.
Wenn die Ursache der QT-Verlängerung identifiziert und korrigiert wurde, die Behandlung mit der ursprünglichen Dosis wieder aufnehmen.
Wenn andere, nicht näher bezeichnete Ursachen für die QT-Verlängerung vorliegen, die Dosis reduzieren und die Behandlung wieder aufnehmen.
Torsades de pointes; polymorphe ventrikuläre Tachykardie; Anzeichen/Symptome schwerer Arrhythmien. Entrectinib-Therapie dauerhaft abbrechen.
Andere klinisch signifikante unerwünschte Reaktionen Grad 3 oder 4
Entrectinib-Behandlung aussetzen, bis sich die unerwünschten Reaktionen bessern oder auf Grad 1 oder den Ausgangswert zurückgehen.
Wenn sich der Zustand innerhalb von 4 Wochen erholt, die Behandlung mit der ursprünglichen Dosis oder einer reduzierten Dosis wieder aufnehmen.
Wenn sich unerwünschte Wirkungen nicht innerhalb von 4 Wochen bessern, ist ein dauerhafter Abbruch der Behandlung in Betracht zu ziehen.
Wenn unerwünschte Ereignisse des Grades 4 wiederkehren, wird die Behandlung dauerhaft abgebrochen.
ALT = Alanin-Aminotransferase; AST = Aspartat-Aminotransferase; ULN = oberer Normalwert; QTc = herzfrequenzkorrigiertes QT-Intervall
*Schweregrad bestimmt auf der Grundlage der National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events (NCI CTCAE)
Gleichzeitige Verabreichung von starken oder moderaten CYP3A-Inhibitoren
Erwachsene: Bei erwachsenen Patienten sollte die gleichzeitige Verabreichung mit starken oder moderaten CYP3A-Inhibitoren vermieden oder auf maximal 14 Tage begrenzt werden. Wenn eine gleichzeitige Verabreichung unvermeidlich ist, sollte die Entrectinib-Dosis auf 100 mg einmal täglich reduziert werden, wenn sie zusammen mit einem starken CYP3A-Inhibitor verabreicht wird, und auf eine niedrigere Dosis, wenn sie zusammen mit einem moderaten CYP3A-Inhibitor verabreicht wird. auf 200 mg einmal täglich. Nach Absetzen des gleichzeitig verabreichten starken oder moderaten CYP3A-Inhibitors kann Entrectinib in der vorherigen Dosis wieder aufgenommen werden. CYP3A4-Inhibitoren mit langer Halbwertszeit können eine Auswaschphase erfordern.
Pädiatrische Patienten: Die gleichzeitige Verabreichung von starken oder moderaten CYP3A-Inhibitoren sollte bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren vermieden werden.
Gleichzeitige Anwendung von CYP3A-Induktoren
Bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten sollte die gleichzeitige Verabreichung von CYP3A-Induktoren vermieden werden.
Dosierungsanweisungen für spezielle Populationen
Kinder: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Entrectinib bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht erwiesen.
Geriatrie: Bei Patienten ≥ 65 Jahren ist keine Anpassung der Entrectinib-Dosis erforderlich.
Nierenfunktionsstörung: Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Entrectinib wurden bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung nicht untersucht. Da die renale Elimination von Entrectinib jedoch vernachlässigbar ist, ist bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung keine Dosisanpassung erforderlich.
Leberfunktionsstörung: Bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung werden keine Dosisanpassungen empfohlen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Entrectinib wurden bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Leberfunktionsstörung nicht untersucht.
Die häufigsten unerwünschten Reaktionen (≥20 %) sind Müdigkeit, Verstopfung, Geschmacksstörung, Ödeme, Schwindel, Durchfall, Übelkeit, Hypästhesie, Dyspnoe, Anämie, Gewichtszunahme, erhöhter Serumkreatininspiegel, Schmerzen, kognitive Beeinträchtigung, Erbrechen, Husten und Fieber.
Die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Reaktionen (≥2 %) waren Lungeninfektion (5,2 %), Dyspnoe (4,6 %), kognitive Beeinträchtigung (3,8 %), Pleuraerguss (3,0 %) und Fraktur (2,4 %). 4,6 % der Patienten brachen die Behandlung aufgrund von unerwünschten Reaktionen dauerhaft ab.
Versiegelt und bei nicht mehr als 30℃ gelagert.